Samstag, 29. August 2020
Donnerstag, 29. März 2018
Freitag, 21. April 2017
Literatur in Basel :
Lesung /Buchvorstellung
Mitteilung des Nimbus Verlag 20.4.2017
Wir freuen uns sehr, dass in der kommenden Woche unsere Novität «Zuhause im 20. Jahrhundert» erscheinen wird, die erste Biographie über Hermann Kesten, an den sich mancher Basler noch erinnern mag. Verfasst wurde sie von Albert M. Debrunner, der Hermann Kesten noch persönlich kennlernen durfte. Gerne laden wir Sie zur Buchpremiere in der Allgemeinen Lesegesellschaft in Basel ein:
«Zuhause im 20. Jahrhundert» Buchpräsentation, Autorenlesung und Apéro
Donnerstag, den 27. April in der Allgemeinen Lesegesellschaft (Münsterplatz 8, Basel)
um 19.30 Uhr
Es würde uns freuen, Sie begrüssen zu dürfen!
Hermann Kesten (1900-1996) ist eine Jahrhundertgestalt. Kindheit und Jugend verbrachte er in Nürnberg, 1927 ging er als Cheflektor zum Verlag Kiepenheuer nach Berlin, 1933 ins Exil nach Paris. 1940 gelang ihm die Flucht aus dem französischen Exil in die USA. Dort rettete er bis zum Kriegsende, zusammen mit Thomas Mann, vom Nazi-Regime verfolgte Schriftsteller. Nach dem Krieg trug er wesentlich zu den Debatten der jungen Bundesrepublik bei. Hermann Kesten verfasste zahlreiche Romane und Erzählungen, als Essayist machte er sich vor allem nach 1945 einen Namen. Unvergessen sind seine Portraits zahlreicher berühmter Kollegen, die unter dem Titel «Meine Freunde die Poeten» mehrfach aufgelegt wurden. Kestens Werke wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt, neben Thomas Mann und Lion Feuchtwanger gehört er zu dem meist gelesenen deutschen Schriftstellern in den USA.
Seine letzten Lebensjahre verbrachte Kesten in einem jüdischen Altersheim in Riehen bei Basel, wo Albert M. Debrunner ihn noch persönlich kennenlernen konnte. Nach über 25 Jahren hat er sich entschlossen, sein Wissen über den Autor der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Zahlreiche Veröffentlichungen über Hermann Kesten sind bereits erschienen, aber bislang fehlte eine zusammenhängende Darstellung seines Lebens. Diese Lücke hat Debrunner nun mit der vorliegenden Biographie geschlossen. Sie liest sich spannend wie ein Roman.
Albert M. Debrunner: «Zuhause im 20. Jahrhundert» Hermann Kesten Biographie. 448 Seiten, fadengebunden, Leinen mit Schutzumschlag
Information zum Buch hier :
Nimbus Verlag
Lesung /Buchvorstellung
Mitteilung des Nimbus Verlag 20.4.2017
Wir freuen uns sehr, dass in der kommenden Woche unsere Novität «Zuhause im 20. Jahrhundert» erscheinen wird, die erste Biographie über Hermann Kesten, an den sich mancher Basler noch erinnern mag. Verfasst wurde sie von Albert M. Debrunner, der Hermann Kesten noch persönlich kennlernen durfte. Gerne laden wir Sie zur Buchpremiere in der Allgemeinen Lesegesellschaft in Basel ein:
«Zuhause im 20. Jahrhundert» Buchpräsentation, Autorenlesung und Apéro
Donnerstag, den 27. April in der Allgemeinen Lesegesellschaft (Münsterplatz 8, Basel)
um 19.30 Uhr
Es würde uns freuen, Sie begrüssen zu dürfen!
Hermann Kesten (1900-1996) ist eine Jahrhundertgestalt. Kindheit und Jugend verbrachte er in Nürnberg, 1927 ging er als Cheflektor zum Verlag Kiepenheuer nach Berlin, 1933 ins Exil nach Paris. 1940 gelang ihm die Flucht aus dem französischen Exil in die USA. Dort rettete er bis zum Kriegsende, zusammen mit Thomas Mann, vom Nazi-Regime verfolgte Schriftsteller. Nach dem Krieg trug er wesentlich zu den Debatten der jungen Bundesrepublik bei. Hermann Kesten verfasste zahlreiche Romane und Erzählungen, als Essayist machte er sich vor allem nach 1945 einen Namen. Unvergessen sind seine Portraits zahlreicher berühmter Kollegen, die unter dem Titel «Meine Freunde die Poeten» mehrfach aufgelegt wurden. Kestens Werke wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt, neben Thomas Mann und Lion Feuchtwanger gehört er zu dem meist gelesenen deutschen Schriftstellern in den USA.
Seine letzten Lebensjahre verbrachte Kesten in einem jüdischen Altersheim in Riehen bei Basel, wo Albert M. Debrunner ihn noch persönlich kennenlernen konnte. Nach über 25 Jahren hat er sich entschlossen, sein Wissen über den Autor der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Zahlreiche Veröffentlichungen über Hermann Kesten sind bereits erschienen, aber bislang fehlte eine zusammenhängende Darstellung seines Lebens. Diese Lücke hat Debrunner nun mit der vorliegenden Biographie geschlossen. Sie liest sich spannend wie ein Roman.
Albert M. Debrunner: «Zuhause im 20. Jahrhundert» Hermann Kesten Biographie. 448 Seiten, fadengebunden, Leinen mit Schutzumschlag
Information zum Buch hier :
Nimbus Verlag
Freitag, 14. April 2017
NEW: Film mit Mutzli und Antiquar
ein kleines Film-Porträt " Bücherstapel " von Domenica Jenni
des Ladengeschäft Johann Peter Hebel Buch - Antiquariat
4057 Basel , Oetlingerstr. 146
zum Anschauen hier klicken :
Bücherstapel
Dienstag, 20. Dezember 2016
![]() |
Kunstkiosk von Franziska Bieli zu Gast im Johann Peter Hebel Antiquariat |
Ich freue mich, nächste Woche zwei Tage mit dem " Kiosk unterwegs Ceramics "
im Johann Peter Hebel Antiquariat von Rene Pfeiffer, Gast zu sein.
Seit 10 Jahren befindet sich das Antiquariat an der Oetlingerstrasse 146
bei der Matthäuskirche in Basel.
Schwerpunkte sind die Fachgebiete : Kunst, Architektur, Literatur, Landeskunde, China und Japan, Russland, illustrierte Bücher, Pressendrucke und Originalgraphiken, sowie Schallplatten. Der Laden ist ein selten gewordener, inspirierender Ort mit antiquarischen Büchern und Graphik. Rene Pfeiffers Fachwissen ist aussergewöhnlich und man kann auch in seinem Online Buch Katalog stöbern (siehe hier: http://www.jpha.ch/index.html )
Schwerpunkte sind die Fachgebiete : Kunst, Architektur, Literatur, Landeskunde, China und Japan, Russland, illustrierte Bücher, Pressendrucke und Originalgraphiken, sowie Schallplatten. Der Laden ist ein selten gewordener, inspirierender Ort mit antiquarischen Büchern und Graphik. Rene Pfeiffers Fachwissen ist aussergewöhnlich und man kann auch in seinem Online Buch Katalog stöbern (siehe hier: http://www.jpha.ch/index.html )
Mi 21.12.16 14:00 bis 20:00 - Apero ab 17:00
Do 22.12.16 14:00 bis 18:00
J. P. Hebel Antiquariat
Rene Pfeiffer
4057 Basel
Samstag, 9. April 2016
Montag, 27. April 2015
Abonnieren
Posts (Atom)