Montag, 27. April 2015
Freitag, 27. Juni 2014
Ausstellung im Johann Peter Hebel Antiquariat / Lörrach , Luisenstr. 23 / Rainer Grune : Solisten, Paare, Gruppen
Johann Peter Hebel Antiquariat lädt ein zur Ausstellung
von Rainer Grune : " Solisten , Paare , Gruppen "
Tel. 0049 7621 82099
Bilder zur Ausstellung siehe :
https://www.flickr.com/photos/shordzi/sets/72157645448965313
Dienstag, 22. April 2014
zu Gast im J. P. Hebel Antiquariat der Nimbus Verlag
Zum Frühling passt es doch auch mal in einem Antiquariat NEUE BÜCHER auszustellen
und zwar wunderschöne und gut gestaltete Publikationen : der Inhalt, aus den Bereichen Kunst und Literatur,
ist in schönen Kleid uns dargebracht . Und das hat mich so begeistert diese in der Antiquariats -
Buchhandlung zu präsentieren , neben "alten und sehr alten Büchern ; " neue-leckere Bücher "das Leben erfrischende ....
Wir laden Sie und Ihre Freunde recht herzlich ein zu einer Verlags - Ausstellung des NIMBUS Verlag
am Donnerstag 8. Mai um 19.00 stellt der Verlag sein Programm vor. Bernhard Echte und seine
Mitarbeiterin Julia Knapp berichten vom Entstehen der Bücher und es findet eine kleine Lesung statt. im
Johann Peter Hebel Antiquariat , Oetlingerstr. 146 , 4057 Basel , Tel. 061 6815737
Link zu Nimbus Verlag - Veranstaltungen :
http://www.nimbusbooks.ch/content/verlagspr%C3%A4sentation-und-schaufensteraktion-m-johann-friedrich-hebel-antiquariat-basel
und zwar wunderschöne und gut gestaltete Publikationen : der Inhalt, aus den Bereichen Kunst und Literatur,
ist in schönen Kleid uns dargebracht . Und das hat mich so begeistert diese in der Antiquariats -
Buchhandlung zu präsentieren , neben "alten und sehr alten Büchern ; " neue-leckere Bücher "das Leben erfrischende ....
Wir laden Sie und Ihre Freunde recht herzlich ein zu einer Verlags - Ausstellung des NIMBUS Verlag
Mitarbeiterin Julia Knapp berichten vom Entstehen der Bücher und es findet eine kleine Lesung statt. im
Link zu Nimbus Verlag - Veranstaltungen :
http://www.nimbusbooks.ch/content/verlagspr%C3%A4sentation-und-schaufensteraktion-m-johann-friedrich-hebel-antiquariat-basel
Donnerstag, 14. November 2013
Totentanz in Basel
anlässlich der Peter Greenaway Ausstellung , Predigerkirche Basel
stellen wir einige Bücher zum Thema vor :
Scharffenberg, Georg - Der Todten-Tanz, wie derselbe in der weitberühmten Stadt Basel, als ein Spiegel - menschlicher Beschaffenheit, gantz künstlich mit lebendigen Farben gemahlet nicht ohne Verwunderung zu sehen ist, - gedruckt bey Gebrüdern Mechel 1796 , - marmorierter Kart. geb. 8°, - (Einband d. Zt. guter Zustand) - 44 Bl Seiten - mit insgesamt 44 Abb. ( 41 ganzseitigen Holzschnitten ( Totentanz ) - + 1 Titelholzschnitt - + 3 Vignetten ) Bildtafeln sauber, - oben u. unten der Bildtafeln mit Text-Dialog : der Tod und sein Opfer. ( Georg Scharffenberg, ein zu seiner Zeit berühmter Formenschneider, soll die Holzschnitte getreu nach dem Original (v. Hans Holbein ) auf der Totentanzmauer in Basel ehemals Dominikanerkloster heute Predigerkirche im Jahre 1576 gefertigt haben, die Mauer mit den Bildnissen wurde 1805 abgebrochen. - Kunstgeschichte - Bestell-Nr.: 7741 - CHF 8oo.--
Merian, Matthäus d.Ä. / Chovin, J. - A. - Totentanz Basel . Danse des Morts comme elle est depeinte dans la louable et - celebre Ville de Basle / Todten Tanz wie derselbe in der löbl. u. welt-berühmten Stadt Basel, als ein Spiegel - menschlicher Beschaffenheit künstlich gemahlet ist .Nach dem - Original in Kupfer gebracht - nebst einer Beschreibung der Stadt Basel - 190 Seiten - ( 59 S. Vorrede / preface + Beschreibung / description der Stadt Basel in - deutsch und französisch) - Joh. Rud. Im-Hof ( Imhof ) Basel 1789 ( 1744 ) - Leder geb.8° (17x21 cm) in Schuber, mit insgesamt 44 Kupferstichen (= 1 Titelkupfer + 41 Totentanz - Bilder + 1 memento mori (Adam + Eva) + 1 Porträt-Vexierbild - Tafel) ,die franz. Titelseite mit Jahrzahl 1789 mit Holzschnittvignette, 5 Anfangs- und Schlussvignetten als Holzschnitte + Bordüren. Die 41 Kupferstiche der Totentanz-Illustrationen sind begleitet von deutschen und französischen Texten, ( Bale , Todtentanz ) Mit dem bemerkenswerten Vexierbild am Schluss des Buches; das von zwei Seiten lesbare Bild stellt zunächst das Portrait eines Mannes mit breitem Spitzenkragen, vermutlich das von Merian selbst dar, aus dem, um 180° gedreht, ein grinsender Totenschädel wird. ( MERIAN, Matthäus , Matthaeus 1593 - 1650). Stadtbeschreibung von Aeneas Sylvius Piccolomini und 1 neue Stadtbeschreibung ( Chovin, Jacques-Antony, 1720 -1776 ) (komplett , guter sauberer u. frischer Zustand , schönes Exemplar ) - Kulturgeschichte - Bestell-Nr.: 12501 - CHF 1200.-- (Exemplar in der Mitte)
Literatur , Kunst u.a. zum Thema Tod :
Dr. Schnabel, E. Mase ( Totentanz ) - Dr. Schnabel ` s
Totentanz , mit Texten von Guido Bachmann - , Martin Roda Becher, Adelheid
Duvanel, Frank Geerk, Friederike Kretzen, Tadeus Pfeifer, - Hansjörg Schneider
und Rudolf Kelterborn, Basel 1989 - Orig.Mappenwerk Folio 2° - (Klapp-Kassette)
mit 7 lose Bl. - + 28 unpag. Seiten - Textheft (komplett) - Nr. 83 von 100
Exemplaren - 7 Blatt signierte u. nummerierte (s/w u. farbig) Orig. Graphiken
von Marianne Eigenheer, Werner Merkofer, Elisabeth Mase, Karl Heinz Müller,
Daniel Spoerri, Hannes Vogel und Federico Winkler (in verschiedenen Techniken :
Serigraphie, Lithographie, Fotos, Foto - Montagen u.a.) - Literatur -
Bestell-Nr.: 13622 - CHF 1000.—
Burckhardt, Jeremias - Ein Basler Totentanz von 1791
gezeichnet von einem Kinde , - von Jeremias Burckhardt , - Basel,
Holbein-Verlag 1943 , - Orig. Kart geb. kl. 8° mit - Orig.Umschl. (guter
frischer Zustand) - 36 unpag. Seiten - mit 1 Porträt - Frontispiz des
Verfassers von J. A. Nahl und 22 Zeichnungen - Exemplar Nr. 11 von 500 ,auf
Bütten gedruckt . Der 1779 geborene J. Burckhardt (gest. 1828 ) zeichnete im
Alter von 12 Jahren diesen Totentanz. - Kulturgeschichte - Bestell-Nr.: 13427 -
CHF 150.—
Rentrow , Erich / Zens, Herwig - Zens Projekt Basler
Totentanz , Bilder und Radierungen von Herwig Zens, - mit Texten von Hans Chr.
Ackermann , Peter Zawrel, Herwig Zens, + Gedichtzyklus Urteile Der Toten Tanz
von Erich Rentrow - Edition Galerie B. / B & B Vlg. Paderborn 1990, -
farbig illustr.Orig.Brosch. 4° - mit Orig.Umschl. (guter Zustand) - 84 Seiten -
mit ca. 80 s/w u. farbigen Illustrationen , - ( Basel ) - Kunstgeschichte -
Bestell-Nr.: 13220 - CHF 35.—
Brülisauer, J. / Hermann, C. (red.) - Die Spreuerbrücke in
Luzern - Ein barocker Totentanz von europäischer Bedeutung - Redaktion Josef
Brülisauer u. Claudia Hermann . Historisches Museum Luzern , - Raeber Vlg.
Luzern 1996 , - illustr.Orig.Kart. geb. 8° - (guter frischer Zustand) - 290
Seiten - mit ca. 300 s/w u. farbige Abbildungen (Gemälde , Zeichnungen u.a.) -
SO: CH / Schweiz - Landeskunde - Bestell-Nr.: 14038 - CHF 70.—
Wunderlich , Uli - Der Tanz in den Tod - Totentänze vom
Mittelalter bis zur Gegenwart , - von Uli Wunderlich , - Eulen Vlg. Harald
Gläser Freiburg i.Brsg. 2001, - illustr.Orig.Lwd. geb. gr.8° - mit Orig.Umschl.
(guter Zustand) - 144 Seiten - mit 82 farbigen u. 117 s/w Abbildungen - (
Totentanz Kunstgeschichte ) - Kulturgeschichte - Bestell-Nr.: 14043 - CHF 35.—
Schmücking, Rolf / Spiess, Gerd - Totentanzfolgen - Aus der
Sammlung eines Braunschweiger Bürgers, - Braunschweiger Werkstücke Reihe B Veröffentlichungen
des Städtischen Museums Band 11 / Der ganzen Reihe Band 74, - Brauschweig 1989,
- Orig.Leinen geb. 8° - (guter Zustand) - 98 Seiten - mit ca. 100 Abb. (
Zeichnungen u.a.) - beiliegend : gefaltete 6 S. - " Der Totentanz von St.
Marien in Berlin " - Ausstellung anlässlich des Kriegsausbruchs vor
fünfzig Jahren 1.9. 1989 - 24.9. 1989 . Enthält Werke von J. J. Merian ,
Christian von Mechel , Wenzel Hollar, Johnny Friedländer, Zoran Music, HAP
Grieshaber, Robert Hammerstiel, Gerd Winner . - Kunstgeschichte - Bestell-Nr.:
12552 - CHF 25.—
Kaschnitz, Marie Luise - Totentanz - und Gedichte zur Zeit -
von Marie Luise Kaschnitz - Vlg. Claasen & Goverts Hamburg 1947 -
Orig.Kart. 8° mit Titel - in Prägedr. (guter sauberer Zustand) - 89 Seiten -
I.EA.WG.2 ( Erstausgabe ) - Literatur - Bestell-Nr.: 3632 - CHF 25.—
Sachs, Nelly - In den Wohnungen des Todes,
- von Nelly Sachs, - Aufbau - Verlag Berlin 1947 ( 1946 ), - Orig.Kart. geb.
kl.8°, - Orig.Umschl. (guter Zustand), - 75 Seiten - mit Zeichnungen von Rudi
Stern, - Erstausgabe (II.EA.WG. 3), - Literatur - Bestell-Nr.: 6896 - CHF 60.--
Dienstag, 24. September 2013
Donnerstag, 25. Juli 2013
Sonntag, 14. Juli 2013
(Titelblatt einer englischen Prachtausgabe)
Omar Khayyam oder Umar Khayyam, pers.Omar-e Chayyam (geb. 18. Mai 1048 in Nischapur, Provinz Chorasan; gest. 4. Dezember 1131 ebd.)
war ein persischer Mathematiker, Astronom, Philosoph und Dichter.Omar Khayyam fand die Lösung kubischer Gleichungen und ihrer Wurzeln durch die geometrische Darstellung. Seinen Weg setzte erst Jahrhunderte später Descartes fort.Omar Khayyam befasste sich vor allem auch mit der Parallele, wobei er auch nach einem Beweis für das Parallelenaxiom des Euklid suchte (siehe dazu Saccheri-Viereck), und den irrationalen Zahlen. Er schuf ebenso ein lange Zeit vorherrschendes Werk der Algebra und behandelte unter anderem auch die Anordnung der Binomialkoeffizienten, die heute als Pascalsches Dreieck bekannt ist.Der Seldschukenfürst Malik Schah I. beauftragte Omar Khayyam 1073 mit dem Bau eines Observatoriums und der Erstellung eines Sonnenkalenders zu astrologischen Zwecken.
Omars Kalender war genauer als der 500 Jahre spätere Gregorianische Kalender. Der moderne iranische Kalender beruht auf seinen Berechnungen.In seinen Roba’iyat („Vierzeilern“) ließ er seinen Gedanken freien Lauf,
und man sieht ihn hier von einer eher aufklärerisch-skeptischen Seite. Wenn überhaupt, wurden nur wenige dieser Verse zu seinen Lebzeiten veröffentlicht. Persische Quellen erwähnen und zitieren seine Verse erst ab dem späten 12. Jahrhundert, also nach Omar Khayyams Tod. Seinen Versen wurde von persischer Seite dichterische Anerkennung verweigert. Man zählte ihn nicht zum „Siebengestirn“ der persischen Dichter (Firdausi, Nizami, Anwari, Hafis, Rumi, Saadi, Dschami). Erst die kongeniale Übersetzung der Rubai'yat ( Rubayyat ) durch den englischen Privatgelehrten Edward FitzGerald in der Mitte des 19. Jahrhunderts machte Omar Khayyam im Westen bekannt und in der anglo-amerikanischen Welt berühmt.Sein Ruhm im Westen strahlte auf den Dichter in seinem Heimatland zurück.Umfangreiche Übersetzungen ins Deutsche folgten um 1880 durch Adolf Friedrich Graf von Schack und Friedrich Bodenstedt, ab 1912 folgten Übersetzungen von Friedrich Rosen.
Klabund fertigte eine deutsche Nachdichtung unter dem Titel " Das Sinngedicht des persischen Zeltmachers ".(zit. n. wikip.)
" Der du so tief gegrübelt Tag und Nacht
Und über Welt und Leben nachgedacht,
Sieh nur einmal, wie's dieses Schicksalsrad
Bisher mit allen andern hat gemacht! "
____________________________
" Des Lebens Karawane zieht mit Macht
Dahin, und jeder Tag, den du verbracht
Ohne Genuss, ist ewiger Verlust.-
Schenk ein, Saqi! Es schwindet schon die Nacht. "
____________________________
" Für eine magische Laterne ist diese ganze Welt zu halten,
In welcher wir voll Schwindel leben.
Die Sonne hängt darin als Lampe, die Bilder aber und Gestalten
Sind wir, die dran vorüberschweben. "
____________________________
Robâîyât-e-Khayyâm (Übersetzt von Friedrich Rosen)
Abonnieren
Posts (Atom)